Kategorie: Innovation

  • Kleine Unternehmen profitieren von KI-Chatbots

    Kleine Unternehmen profitieren von KI-Chatbots

    Hast du schon einmal von einem Helfer geträumt, der rund um die Uhr für dein kleines Unternehmen da ist? Mit KI-Chatbots wird dieser Traum Realität! Entdecke, wie diese smarten Assistenten dir Zeit und Geld sparen, während sie die Kundenzufriedenheit auf ein neues Level heben.

    Einführung in die Welt der KI-Chatbots

    In der heutigen digitalen Landschaft sind KI-Chatbots nicht mehr wegzudenken. Sie revolutionieren die Art und Weise, wie kleine Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. Stell dir einen virtuellen Assistenten vor, der rund um die Uhr verfügbar ist und problemlos Tausende von Anfragen gleichzeitig bearbeiten kann.

    Warum tun Chatbots das? Sie sparen dir nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Denk an all die Ressourcen, die du für den Kundensupport bereitstellen musstest. Mit einem Chatbot kannst du diese Kosten erheblich reduzieren.

    Ein weiterer Vorteil ist die Skalierbarkeit: Ob du nun einen Ansturm von Anfragen am Black Friday bewältigen musst oder einen ruhigen Mittwochmorgen hast, der Chatbot ist flexibel und passt sich deinen Bedürfnissen an.

    Und wie sieht es mit der Benutzererfahrung aus? Moderne KI-Chatbots sind so programmiert, dass sie menschliche Interaktionen nachahmen. Das bedeutet, dass sie mehr wie ein Gesprächspartner und weniger wie ein Algorithmus wirken. Das steigert die Kundenzufriedenheit und stärkt die Kundenbindung.

    Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten ist ein weiterer Punkt, den du bedenken solltest. Egal, ob du den Chatbot im Kundenservice, im Verkauf oder bei der Reservierungsverwaltung nutzen möchtest – es gibt für nahezu jeden Geschäftsbereich die passende Lösung.

    Vorteile von Chatbots für kleine Unternehmen

    In einer zunehmend digitalen Welt, in der Kunden sofortige Antworten erwarten, können KI-Chatbots eine wahre Bereicherung für kleine Unternehmen sein. Sie sind nicht nur rund um die Uhr verfügbar, sondern auch äusserst effizient in der Bearbeitung von Kundenanfragen.

    Kostensenkung: Chatbots helfen, die Personalkosten zu senken, da sie viele Routineaufgaben übernehmen können. Dadurch bleibt Deinen Mitarbeitenden mehr Zeit für komplexe Aufgaben.

    Verbesserte Kundenzufriedenheit: Schnelle und präzise Antworten auf häufige Fragen erhöhen die Zufriedenheit Deiner Kunden. Chatbots bieten personalisierte Erlebnisse und können dabei helfen, Kundenbeziehungen zu stärken.

    • Schnelligkeit: Sofortige Antworten auf Anfragen ohne Wartezeit.
    • Skalierbarkeit: Unabhängig von der Anzahl der Anfragen, die Leistung bleibt konstant hoch.
    • 24/7-Verfügbarkeit: Kunden können jederzeit Unterstützung erhalten, sei es am frühen Morgen oder spät in der Nacht.

    Auch die Integration mit anderen Systemen kann unkompliziert sein, was wir im nächsten Abschnitt behandeln werden. Dank moderner Plattformen und Tools kannst Du Deinen Chatbot nahtlos in bestehende Geschäftssysteme einbinden.

    Integration von Chatbots in bestehende Systeme

    Die Integration von KI-Chatbots in bestehende Systeme kann eine Herausforderung sein, aber die Potenziale sind grossartig. Hier sind einige Tipps, wie du diesen Prozess möglichst einfach gestalten kannst:

    1. Analyse: Bevor du einen Chatbot integrierst, analysiere deine aktuellen Systeme und Prozesse. Stelle dir Fragen wie: Wo könnte ein Chatbot den meisten Mehrwert bieten? Welche Aufgaben sollten automatisiert werden?
    2. Schnittstellen: Wähle eine Chatbot-Plattform, die gut mit deinen bestehenden Tools kommuniziert. Das sorgt für einen reibungslosen Datenaustausch.
    3. Schulung: Informiere und schule dein Team. Dein Team sollte wissen, wie sie mit dem neuen Tool arbeiten und was sie bei Problemen tun können.
    4. Testphase: Starte mit einer Testphase, um den Chatbot in der Praxis zu erproben und zu optimieren. Das hilft, Kinderkrankheiten frühzeitig zu erkennen.

    Eine gelungene Integration bedeutet nicht nur ein besseres Kundenerlebnis, sondern auch eine effizientere Arbeitsweise für dein Team.

    Probiere es aus und schau, wie KI dein Unternehmen auf die nächste Stufe heben kann!

    Quellen: Conversational Chatbots Join Omniverse, Bring AI to Small Businesses – AI Business

  • Fortschrittliche KI-Tools für kleine Unternehmen

    Fortschrittliche KI-Tools für kleine Unternehmen

    In der dynamischen Welt von heute kann das richtige KI-Tool den entscheidenden Unterschied für dein kleines Unternehmen ausmachen. Stell dir vor, wie viel Zeit und Geld du sparen könntest, indem du Routineaufgaben automatisierst und Entscheidungen auf der Grundlage blitzschneller Datenanalysen triffst. Tauche ein in eine neue Ära der Personalisierung und Effizienz – der Wachstumsschlüssel liegt direkt vor dir.

    Einführung in KI-Tools

    In der heutigen digitalen Welt sind KI-Tools mehr als nur ein Trend. Sie sind eine Notwendigkeit. Aber was genau sind diese Tools?

    Grundsätzlich sind KI-Tools Softwareanwendungen, die künstliche Intelligenz nutzen, um Aufgaben zu automatisieren und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Für ein kleines Unternehmen können sie der Schlüssel sein, um effizienter zu arbeiten und wettbewerbsfähiger zu sein.

    Hier sind einige Hauptvorteile von KI-Tools, die du in Erwägung ziehen solltest:

    • Automatisierung: Sie nehmen dir wiederkehrende Aufgaben ab.
    • Analyse: Mit KI kannst du riesige Datenmengen blitzschnell auswerten.
    • Personalisierung: Du kannst Kundenerlebnisse individuell gestalten.
    • Kosteneffizienz: Durch Automatisierung sparst du Zeit und Geld.

    Namhafte Unternehmen wie IBM und Google Cloud bieten bereits umfassende KI-Lösungen an. Aber was bedeutet das konkret für dein Unternehmen? Das erfährst du in den folgenden Abschnitten.

    Integration in Geschäftsprozesse

    Die Integration von KI in Geschäftsprozesse kann auf den ersten Blick überwältigend erscheinen, doch mit der richtigen Herangehensweise wird der Übergang nahtlos. Durch die Analyse deiner Geschäftsanforderungen kannst du feststellen, welche Abläufe am meisten von KI profitieren könnten.

    1. Automatisierung: Viele Routineaufgaben, wie Buchhaltung oder Terminplanung, lassen sich leicht automatisieren, wodurch wertvolle Zeit gespart wird.

    2. Kundensupport: Mit KI-gestützten Chatbots kannst du 24/7 Support bieten, ohne die Ressourcen deines Teams zu belasten.

    3. Datenanalyse: KI kann grosse Datenmengen in Echtzeit analysieren und wertvolle Einblicke liefern, die deine Entscheidungsfindung unterstützen.

    Vertraue darauf, dass die richtigen Tools dir helfen, auch ohne tiefgehendes technisches Know-how KI in deine Prozesse zu integrieren.

    Schrittweise Implementierung: Beginne mit kleinen Projekten und expandiere sukzessive. Experimentiere, lerne und optimiere!

    Der Nutzen für kleine Unternehmen

    Klein, aber oho! Auch kleine Unternehmen können von KI-Tools enorm profitieren. Hier sind einige der Hauptvorteile:

    1. Kosteneffizienz: Durch Automatisierung von Aufgaben kannst du Zeit und Geld sparen, da weniger menschliche Ressourcen benötigt werden.
    2. Personalisierung: Optimiere deine Kundenbindung, indem du personalisierte Angebote basierend auf den Vorlieben deiner Kunden erstellst. Stell dir vor, du bist ein kleiner Buchladen und kannst jedem Kunden auf der Basis seiner bisherigen Einkäufe neue Bücher empfehlen.
    3. Dateneinblicke: KI-Tools analysieren riesige Datenmengen und geben dir wertvolle Einblicke in dein Kundenverhalten und Markttrends.
    4. Skalierbarkeit: Egal wie schnell du wächst, KI-Tools können sich ohne grossen Aufwand anpassen und mit deinem Unternehmen wachsen.

    Der Einsatz von KI-Tools kann einen bedeutsamen Unterschied in der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens ausmachen.

    Quellen: Meta aims to bring advanced AI tools to millions of small businesses – ASBN Small Business Network

  • Neue Wege: Wie KMU AI Nutzen

    Neue Wege: Wie KMU AI Nutzen

    Stell dir vor, du könntest langweilige Routineaufgaben in deinem Unternehmen einfach automatisieren und gleichzeitig wertvolle Zeit für das Wesentliche gewinnen. In meinem neuen Artikel zeige ich dir, wie kleine und mittelgrosse Unternehmen die Macht der künstlichen Intelligenz nutzen, um Prozesse zu optimieren und Kunden individuell anzusprechen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du die Vorteile von AI für dein eigenes Geschäftsmodell erschliessen kannst.

    Aktuelle Anwendungen von AI in KMU

    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entdecken zunehmend das Potenzial der künstlichen Intelligenz (AI) zur Verbesserung ihrer Abläufe. Von der Automatisierung bis zur verbesserten Kundeninteraktion – AI-Anwendungen für KMU sind vielfältig.

    Automatisierung: Viele KMU setzen AI ein, um repetitive Aufgaben zu automatisieren, zum Beispiel in der Buchhaltung oder im Kundenservice. Das spart Zeit und Kosten und ermöglicht es den Mitarbeitenden, sich auf wertschöpfendere Tätigkeiten zu konzentrieren.

    Personalisierung: Im Bereich Marketing nutzen KMU AI für personalisierte Kundenansprachen. AI-gestützte Tools analysieren Kundendaten und helfen, massgeschneiderte Angebote zu erstellen und die Kundenbindung zu verbessern.

    Vorhersagen: Durch die Analyse von Daten können AI-Tools Prognosen treffen, die KMU bei ihrer Planung unterstützen. Ob Lagerbestände oder Verkaufszahlen – AI hilft, Entscheidungen fundierter zu treffen.

    Ein herausragendes Beispiel ist die Nutzung von Chatbots im Kundenservice. Chatbots bearbeiten einfache Anfragen schnell und effizient, während bei komplexeren Fragen menschliche Mitarbeitende eingreifen.

    Diese Anwendungen zeigen auf, wie AI das Potenzial hat, alle Aspekte eines Unternehmens zu verbessern – von internen Prozessen bis hin zur Kundenzufriedenheit.

    Zukunftsperspektiven für AI in kleinen Unternehmen

    Die Zukunft der AI in kleinen Unternehmen ist vielversprechend und voller Potenzial. Ob du deine Prozesse optimieren oder neue Geschäftsfelder erschliessen möchtest, AI bietet dir vielfältige Möglichkeiten.

    Neue Marktchancen durch AI

    Automatisierung: Mit der fortschreitenden Entwicklung von AI kannst du repetitive Aufgaben effizienter abwickeln. Dies gibt dir mehr Zeit für kreative Tätigkeiten und strategisches Planen.

    Analyse: AI-gestützte Analysetools helfen dir, Markttrends zu erkennen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Somit bist du deinen Mitbewerbern stets einen Schritt voraus.

    Erweiterte Kundeninteraktionen

    Kundensupport: Der Einsatz von Chatbots und virtuellen Assistenten ermöglicht es dir, rund um die Uhr einen erstklassigen Kundenservice zu bieten. Dies führt zu höherer Kundenzufriedenheit und stärkeren Kundenbindungen.

    Personalisierung: AI hilft dir, personalisierte Angebote und Marketingstrategien zu entwickeln, die genau auf die Bedürfnisse deiner Kunden zugeschnitten sind. Das steigert die Erfolgsquote deiner Kampagnen erheblich.

    Zukunftsweisende Technologien

    Schau dir Technologien wie die Maschinelles Lernen oder Deep Learning an, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Sie bieten dir die Möglichkeit, komplexe Probleme zu lösen und neue Geschäftslösungen zu entwickeln.

    Viele dieser Entwicklungen stehen in den Startlöchern und können bald zum Standard in kleinen Unternehmen werden.

    Strategien zur Integration von AI

    Die richtige Integration von AI kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Hier sind einige Strategien, die Du in Deinem Unternehmen einsetzen kannst:

    1. Bedarfsanalyse: Überlege, welche Prozesse von AI profitieren könnten. Schau Dir Bereiche an, die arbeitsintensiv oder fehleranfällig sind.
    2. Schritt-für-Schritt-Einführung: Beginne mit einem Pilotprojekt. Sammle Erfahrungen und erweitere die Anwendung schrittweise.
    3. Schulungen: Investiere in die Schulung Deines Teams. Sie müssen verstehen, wie sie AI-Tools optimal nutzen können.
    4. Kollaboration: Arbeite mit AI-Experten zusammen. Externe Expertise kann wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten.
    5. Datenqualität: Sorge dafür, dass Deine Daten sauber und gut strukturiert sind. Qualität ist entscheidend für aussagekräftige AI-Ergebnisse.

    AI kann Dein Unternehmen transformieren, aber sie braucht die richtige Grundlage. Setze auf eine starke Strategie.

    Quellen: What’s new and what’s next: How small business owners are using AI – Axios

  • Die drei besten KI-Aktien mit bis zu 76% Jahresrendite

    Die drei besten KI-Aktien mit bis zu 76% Jahresrendite

    Bist du bereit, in die Welt der Künstlichen Intelligenz zu investieren und von beeindruckenden Wachstumsraten zu profitieren? Wähle aus den drei besten KI-Aktien aus und sichere dir bis zu 76% Jahresrendite! Lass uns gemeinsam den Weg zur finanziellen Freiheit durch smarte Investitionen entdecken.

    Top AI-Aktie Nummer 1

    Die erste Aktie, die du unbedingt in deinem Portfolio berücksichtigen solltest, ist die von NVIDIA. NVIDIA ist bekannt für seine hochentwickelten Grafikprozessoren, die nicht nur im Gaming-Sektor führend sind, sondern auch eine entscheidende Rolle im Bereich der Künstlichen Intelligenz spielen.

    Wachstumspotenzial: NVIDIA hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte im KI-Sektor gemacht und ist besonders stark in der Entwicklung von KI-Beschleunigern und Deep-Learning-Infrastrukturen. Diese Technologien sind die treibenden Kräfte hinter den beeindruckenden Wachstumszahlen, die das Unternehmen verzeichnet.

    Starke Partnerschaften: NVIDIA arbeitet mit zahlreichen führenden Tech-Unternehmen zusammen, was seine Marktposition weiter stärkt. Diese Partnerschaften eröffnen neue Märkte und fördern die weitere Integration von KI-Technologien in verschiedenen Branchen.

    • Umsatzsteigerung: NVIDIA’s Umsatz hat im vergangenen Jahr in zweistelliger Prozenthöhe zugenommen.
    • Marktführerschaft: Als einer der Hauptakteure im Bereich KI und GPUs bleibt NVIDIA unverzichtbar für Entwickler und Unternehmen.

    Mit seiner Innovationskraft und den fortlaufenden Investitionen in Forschung und Entwicklung bleibt NVIDIA eine erstklassige Wahl für Anleger, die von der KI-Revolution profitieren möchten.

    Top AI-Aktie Nummer 2

    Die zweite erstklassige KI-Aktie in unserer Liste verspricht beeindruckende Wachstumschancen. Dieses Unternehmen hat sich durch den Einsatz modernster KI-Technologien in kurzer Zeit einen Namen gemacht. Bei der Auswahl solcher Aktien ist entscheidend, die neueste Entwicklung im Bereich künstliche Intelligenz im Auge zu behalten.

    Warum ist diese Aktie eine Überlegung wert?

    1. Innovation: Das Unternehmen setzt laufend auf innovative KI-Lösungen, die Marktanteile sichern und ausbauen.
    2. Marktführerschaft: Es hat sich eine starke Position als Marktführer in seinem Bereich gesichert.
    3. Vielversprechende Finanzdaten: Die jüngste Finanzanalyse zeigt ein starkes Umsatzwachstum.

    Vergiss nicht, auch die Fundamentaldaten zu prüfen, bevor du investierst.

    Top AI-Aktie Nummer 3

    **Erfolgsgeheimnis:** Der innovative Ansatz dieser Firma hat sie zu einem der Hidden Champions der KI-Branche gemacht. Ihr technologischer Vorsprung spiegelt sich in beeindruckenden Wachstumsraten wider.

    **Produkte:** Die Vielfalt der angebotenen KI-Lösungen ist herausragend. Von einfacher Datenanalyse bis hin zu komplexen Automatisierungs-Prozessen bieten sie Lösungen für nahezu jede Branche an.

    • Bekenntnis zur Innovation: Stetige Investitionen in Forschung und Entwicklung.
    • Globale Präsenz: Strategisch platzierte Büros und Partnerschaften weltweit.
    • Anpassungsfähigkeit: Agiler Ansatz bei der Entwicklung neuer Technologien.

    **Potenzial:** Durch die Fähigkeit, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen, bleibt dieses Unternehmen auf Wachstumskurs. Besonders die kürzlich angekündigte Kooperation mit einem grossen Tech-Giganten sorgt für zusätzliche Auftriebskräfte.

    1. Marktchancen: Digitalisierung und Automatisierung eröffnen neue Wachstumsfelder.
    2. Risiken: Marktschwankungen und der Konkurrenzdruck sind nicht zu unterschätzen.
    3. Langfristige Ausrichtung: Nachhaltige Strategien sichern den kontinuierlichen Erfolg.

    Wenn du auf der Suche nach langfristigen Anlagemöglichkeiten bist, könnte diese Aktie eine Überlegung wert sein. Ihre Beständigkeit und Innovationskraft machen sie zu einer spannenden Option für Dein Portfolio.

    Quellen: 3 Best-Performing AI Stocks (up to 76% One Year Returns) – NerdWallet

  • Microsofts Neue KI-Modelle: Eine Revolution für Kleine Unternehmen

    Microsofts Neue KI-Modelle: Eine Revolution für Kleine Unternehmen

    Hast du als kleines Unternehmen jemals davon geträumt, ein magischer Assistent, der dir lästige Routinearbeiten abnimmt? Stell dir vor, Microsoft hat genau das – mit ihren brandneuen KI-Modellen. Lass uns gemeinsam in diese revolutionären Technologien eintauchen und herausfinden, wie sie dein Business aufs nächste Level heben können!

    Einführung in Microsofts KI-Modelle

    Du hast sicherlich bereits von Microsofts KI-Modellen gehört. Diese Werkzeuge sind ein Game-Changer für kleine Unternehmen, die ihre Effizienz steigern möchten. Doch was genau sind diese Modelle und warum solltest du sie in Betracht ziehen?

    Definition: Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf Systeme, die Aufgaben ausführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie zum Beispiel Entscheidungsfindung und Problemlösung.

    Microsoft bietet verschiedene KI-Lösungen, die auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen zugeschnitten sind. Von Automatisierungstools bis zu komplexen Datenanalysen können diese Lösungen helfen, den täglichen Betrieb erheblich zu verbessern.

    Beispiele:

    1. Cognitive Services: Diese APIs ermöglichen es deiner Software, zu sehen, zu hören, zu sprechen und zu interpretieren.
    2. Azure Machine Learning: Ein Cloud-Dienst, der dir hilft, maschinelle Lernmodelle zu erstellen und zu deployen.
    3. Power Virtual Agents: Eine Plattform, auf der du ohne Programmierkenntnisse Chatbots erstellen kannst.

    Diese neuen KI-Modelle können dir dabei helfen, repetitive Aufgaben zu automatisieren, die Kundeninteraktion zu verbessern und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

    Vorteile für kleine Unternehmen durch KI

    Künstliche Intelligenz bietet kleinen Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, die zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit führen können. Der Einsatz von KI-Technologien ist nicht mehr nur Grossunternehmen vorbehalten.

    Automatisierung: KI kann wiederkehrende Aufgaben übernehmen, was dir Zeit spart und die Produktivität erhöht. Überlege, wie viele Aufgaben in deinem Unternehmen automatisiert werden können, um deinem Team den Rücken freizuhalten.

    Personalisierung: Mit KI-gesteuerten Analysetools kannst du gezielte Marketingstrategien entwickeln und ein besseres Kundenverständnis erreichen. Dies ermöglicht personalisierte Angebote, die deine Kundenbindung stärken.

    1. Kostenreduzierung: Effiziente Prozesse und Automatisierung senken Betriebskosten.
    2. Schnellere Entscheidungsfindung: KI-Systeme können grosse Datenmengen blitzschnell analysieren und dich bei fundierten Geschäftsentscheidungen unterstützen.
    3. Wettbewerbsvorteil: Kleine Unternehmen, die frühzeitig in KI investieren, können sich gegenüber der Konkurrenz abheben.

    Bleibe wettbewerbsfähig, indem du KI als festen Bestandteil deiner Geschäftsstrategie integrierst. Die Vorteile sind enorm und können den Unterschied zwischen Erfolg und Stagnation bedeuten.

    Integration von KI-Tools in Unternehmensprozesse

    Die Integration von KI-Tools in die Geschäftsprozesse eines Unternehmens kann einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz und Produktivität haben. Microsoft bietet eine Vielzahl von KI-Tools, die nahtlos in bestehende Systeme integriert werden können.

    Automatisierung von Routineaufgaben: Nutze KI, um repetitive Aufgaben zu automatisieren. Dadurch sparst du Zeit und kannst dich auf strategisch wichtigere Aufgaben konzentrieren.

    Verbesserte Entscheidungsfindung: KI kann grosse Datenmengen analysieren und wertvolle Erkenntnisse liefern, die deine Entscheidungsprozesse unterstützen. Tools wie Power BI helfen dir, datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

    Personalisierung von Kundeninteraktionen: Mit KI kannst du die Kundenzufriedenheit verbessern, indem du personalisierte Erlebnisse schaffst. Tools wie Azure bieten leistungsstarke Möglichkeiten zur Personalisierung.

    1. Schritt 1: Identifiziere Prozesse, die von KI profitieren könnten.
    2. Schritt 2: Wähle die passenden KI-Tools von Microsoft.
    3. Schritt 3: Implementiere die Tools mit Unterstützung eines IT-Spezialisten.
    4. Schritt 4: Überwache die Integration und passe die Prozesse bei Bedarf an.

    Die erfolgreiche Integration von KI-Tools erfordert anfänglichen Aufwand, zahlt sich aber langfristig durch gesteigerte Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit aus.

    Quellen: Microsoft’s New In-House AI Models: A Game Changer for Small Businesses – Times Square Chronicles

  • Der aktuelle Stand der KI: Wie Unternehmen sich neu verkabeln, um Wert zu schöpfen

    Der aktuelle Stand der KI: Wie Unternehmen sich neu verkabeln, um Wert zu schöpfen

    Stell dir vor, du könntest langweilige, repetitive Arbeiten abgeben und stattdessen deine Energie für kreativere Aufgaben nutzen. Genau das macht Künstliche Intelligenz möglich, indem sie Prozesse automatisiert und so Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil verschafft. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit der richtigen Strategie und den passenden Schnittstellen dein Unternehmen KI-fit machst.

    Die Rolle der Automatisierung in Unternehmen

    Automatisierung durch Künstliche Intelligenz ist ein Gamechanger. Du kannst repetitive Aufgaben effizienter gestalten und so deine wertvollen Ressourcen besser nutzen.

    Arbeitsprozesse: Routineaufgaben wie Datenverarbeitung kannst du automatisieren. Dies reduziert Fehler und spart Zeit.

    Kundenservice: Nutze KI-gestützte Chatbots, um Routineanfragen rund um die Uhr zu lösen. Kunden schätzen schnellen und zuverlässigen Support.

    1. Datenanalyse: KI kann grosse Mengen an Daten analysieren und wertvolle Insights liefern.
    2. Produktion: In der Fertigung optimiert Automatisierung die Abläufe und senkt Kosten.
    3. Marktforschung: KI kann Trends voraussagen und dir bei der strategischen Ausrichtung helfen.

    Denk immer daran: Automatisierung soll die Effizienz steigern, nicht Arbeitsplätze ersetzen. Dein Ziel ist es, die menschlichen Fähigkeiten zu ergänzen.

    Strategien zur Implementierung von KI

    Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Folgende Strategien können helfen, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten:

    1. Analyse des Ist-Zustands: Verstehe genau, wo Dein Unternehmen derzeit steht und welche Prozesse von KI profitieren könnten.
    2. Ziele setzen: Lege klare, messbare Ziele fest, um den Erfolg der KI-Implementierung zu beurteilen. Welche spezifischen Probleme soll die KI lösen?
    3. Schrittweise Implementierung: Beginne mit Pilotprojekten in ausgewählten Abteilungen. So kannst Du Risiken minimieren und Erkenntnisse sammeln.
    4. Team aufbauen: Stelle ein multidisziplinäres Team zusammen, das sowohl technisches als auch branchenspezifisches Know-how vereint. Fortbildung ist hier ein Muss.
    5. Datenmanagement: Eine robuste Datenstrategie ist entscheidend. Stelle sicher, dass Deine Daten sauber, sicher und gut zugänglich sind.
    6. Flexibilität bewahren: Die Technologie entwickelt sich schnell weiter. Sei bereit, Deine Strategien anzupassen und zu aktualisieren.

    Investiere in eine Open-Innovation-Kultur, um die besten Ideen hervorzubringen. Fördere den internen und externen Austausch von Wissen. Zahlreiche Erfolgsgeschichten zeigen, wie wichtig die richtige Strategie ist, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der E-Commerce-Riese Amazon, der KI auf vielfältige Weise integriert hat.

    Schnittstellen zu bestehenden Systemen

    Die Integration von Künstlicher Intelligenz in bestehende IT-Strukturen kann eine Herausforderung sein. Doch mit den richtigen Schnittstellen kannst du KI nahtlos einfügen. Die wichtigsten Aspekte dafür sind:

    1. Kompatibilität: Stelle sicher, dass deine KI-Lösung mit den bestehenden Systemen kompatibel ist. Das vermeidet Komplikationen und spart dir Zeit.
    2. APIs nutzen: Viele KI-Tools bieten APIs an, die eine einfache Integration ermöglichen. Nutze diese, um Daten reibungslos zwischen den Systemen zu übertragen.
    3. Datenflüsse definieren: Klar definierte Datenflüsse sind essenziell. Lege fest, welche Informationen von und zur KI fliessen sollen.
    4. Sicherheit beachten: Der Schutz sensibler Daten ist entscheidend. Achte darauf, dass Schnittstellen sicher sind und Regularien eingehalten werden.

    Ein Beispiel für eine erfolgreiche Integration ist die Nutzung von AWS für Cloud-basierte KI-Anwendungen, die robust und skalierbar sind.

    Quellen: The state of AI: How organizations are rewiring to capture value – McKinsey

  • Wie grosse Tech-Unternehmen KI-Agenten einsetzen, um Mitarbeiter zu ersetzen

    Wie grosse Tech-Unternehmen KI-Agenten einsetzen, um Mitarbeiter zu ersetzen

    Hast du dich jemals gefragt, wie die Zukunft der Arbeit aussehen wird, wenn Maschinen die Oberhand gewinnen? Ich tauche heute in die Welt der grossen Tech-Unternehmen ein und zeige dir, wie sie KI-Agenten nutzen, um das Arbeitsumfeld zu revolutionieren. Lass dich mit auf eine Reise nehmen, die zeigt, wie künstliche Intelligenz das Potenzial hat, dich und mich in neuen Arbeitsrealitäten herauszufordern und zu inspirieren.

    Die Rolle von KI in modernen Unternehmen

    KI hat in den letzten Jahren eine Schlüsselrolle in der Unternehmenswelt eingenommen. Mit der Fähigkeit, grosse Datenmengen zu analysieren und Muster zu erkennen, bietet KI enorme Möglichkeiten, Geschäftsprozesse zu optimieren. Unternehmen setzen KI-Agenten nicht nur zur Automatisierung von Aufgaben ein, sondern auch um innovative Lösungen zu entwickeln.

    Prozessoptimierung: KI kann helfen, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und Ressourcen besser zu nutzen. Dies führt zu einer gesteigerten Produktivität.

    Datenanalyse: Durch KI-gestützte Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, was die Wettbewerbsfähigkeit steigert.

    Kundeninteraktion: KI-Agenten, wie Chatbots, verbessern den Kundenservice, indem sie rund um die Uhr zur Verfügung stehen und Anfragen in Echtzeit bearbeiten. Weitere Informationen zu Chatbots.

    Doch die Rolle von KI geht weit über diese Anwendungen hinaus. Es geht darum, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschliessen und innovative Produkte zu entwickeln. Die Integration von KI kann das gesamte Geschäftsmodell revolutionieren und neue Wege eröffnen, um mit Kunden zu interagieren und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

    Insgesamt ist KI ein mächtiges Werkzeug, das Unternehmen nicht nur effizienter macht, sondern sie auch zukunftssicher aufstellt. Stelle sicher, dass du die Möglichkeiten von KI in deinem Unternehmen voll ausschöpfst, um den maximalen Nutzen zu erzielen.

    Vorteile und Herausforderungen von KI-Agenten

    Vorteile: KI-Agenten bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen dazu ermutigen, sie zu integrieren. Einer der grössten Vorteile ist die Effizienzsteigerung: KI kann routinemässige Aufgaben schneller und genauer erledigen als Menschen. Kostenersparnis: Durch den Einsatz von KI können Unternehmen Arbeitskosten senken und menschliche Ressourcen für strategischere Aufgaben freisetzen.

    Ein weiterer Vorteil ist die Datenverarbeitung: KI-Agenten sind in der Lage, riesige Mengen von Daten zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die bei strategischen Entscheidungen helfen können.

    Herausforderungen: Trotz ihrer Vorteile sind KI-Agenten nicht ohne Herausforderungen. Eine der grössten ist die Integration: Es kann komplex und teuer sein, KI-Technologien in bestehende Unternehmensstrukturen zu integrieren. Datenschutz: Da KI-Agenten Zugang zu sensiblen Informationen haben, muss der Datenschutz gewährleistet werden.

    Auch der ethische Aspekt: Der Ersatz menschlicher Arbeitskräfte durch KI wirft moralische Fragen auf. Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Übergang zu KI verantwortungsvoll gehandhabt wird, um negative soziale Auswirkungen zu minimieren.

    Die Balance zwischen den Vorteilen und Herausforderungen der KI-Agenten erfordert sorgfältige Abwägung und Planung, um ihr volles Potenzial zu nutzen.

    Wie Unternehmen KI strategisch integrieren

    Die strategische Integration von KI in Unternehmen kann eine grosse Herausforderung darstellen, aber wenn sie richtig gemacht wird, kann sie einen signifikanten Mehrwert schaffen. Unternehmen wie IBM und Microsoft haben gezeigt, wie man effektive KI-Strategien entwickelt.

    Tipps zur Integration von KI:

    1. Analyse: Bevor du mit der Integration beginnst, analysiere, wo in deinem Unternehmen KI den grössten Nutzen bringen kann.
    2. Schulungen: Biete Schulungen an, damit deine Mitarbeiter verstehen, wie sie mit KI-Tools arbeiten können.
    3. Infrastruktur: Investiere in die notwendige technische Infrastruktur, um KI effektiv nutzen zu können.
    4. Skalierung: Plane, wie du deine KI-Lösungen skalieren kannst, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

    Strategien für erfolgreiche KI-Integration:

    • Schrittweise Einführung: Fange mit einem kleinen, überschaubaren Projekt an und erweitere es nach und nach.
    • Zusammenarbeit: Arbeite mit externen KI-Experten oder Beratern zusammen, um von deren Expertise zu profitieren.
    • Datenmanagement: Stelle sicher, dass gute Datenmanagementprozesse vorhanden sind, um die KI-Modelle mit qualitativ hochwertigen Daten zu versorgen.
    • Nutzerfeedback: Beziehe kontinuierlich Feedback von den Nutzern ein, um die KI-Anwendungen zu verbessern.

    Die Zukunft der Arbeit verändert sich rasant, und Unternehmen, die KI strategisch in ihre Geschäftsprozesse integrieren, können signifikante Vorteile gegenüber ihren Mitbewerbern erlangen. Innovativ zu sein bedeutet, mutig zu sein und neue Technologien zu umarmen.

    Quellen: How Microsoft And Other Big Tech Companies Are Using AI Agents To Replace Employees – Forbes

  • Zukünftige KI-Trends, die das Geschäft 2025 verändern

    Zukünftige KI-Trends, die das Geschäft 2025 verändern

    Möchtest du im Jahr 2025 an der Spitze stehen? Die kommenden KI-Trends bieten dir die Chance, dein Geschäft neu zu definieren und einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung zu erzielen. Lass uns gemeinsam erkunden, wie du diese bahnbrechenden Technologien für dein Unternehmen nutzen kannst.

    Einführung in zukünftige KI-Trends

    Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant weiter und birgt immense Potenziale für Unternehmen. Bis 2025 erwarten Experten bedeutende Fortschritte, die das Geschäft in vielen Bereichen revolutionieren könnten. Aber wie kannst du diese Trends effektiv erkennen und für dein Unternehmen nutzen?

    Ein prominenter Trend ist die Automatisierung von Routineaufgaben. KI-Tools können Analyse-, Verwaltungs- und sogar kreative Aufgaben wesentlich effizienter gestalten. Dadurch gewinnen Mitarbeitende wertvolle Zeit für strategische Initiativen.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Personalisierung von Kundenerlebnissen. Mithilfe von KI kann man Kundendaten in Echtzeit analysieren und individuelle Angebote erstellen. Dies verbessert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern steigert auch die Loyalität.

    1. Vorhersagen von Trends: KI kann helfen, zukünftige Marktentwicklungen zu identifizieren und sich so besser darauf vorzubereiten.
    2. Effizienzsteigerung: Durch Automation und Analysetools können Prozesse optimiert werden und Kosten reduziert werden.
    3. Wettbewerbsvorteile: Wer KI zuerst implementiert, wird langfristig davon profitieren und sich vom Wettbewerb abheben.

    Es ist wichtig, die Entwicklungen im Blick zu behalten und frühzeitig passende Strategien zu entwickeln. Die optimale Nutzung dieser Zukunftstrends könnte der Schlüssel zum Erfolg im Jahr 2025 und darüber hinaus sein.

    Wichtige Anwendungen von KI in Unternehmen

    Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das Geschäftsleben ist keine Zukunftsvision mehr, sondern gelebte Realität. Unternehmen weltweit nutzen KI, um ihre Prozesse zu optimieren und die Kundenerfahrung zu verbessern. Hier sind einige wichtige Anwendungsbereiche der KI, die Dein Unternehmen revolutionieren können:

    1. Automatisierung: KI kann repetitive und zeitintensive Aufgaben automatisieren, was zu Effizienzsteigerungen führt. Ein Beispiel dafür ist die Buchhaltung, bei der KI-Tools Prozesse wie Rechnungsstellung und Ausgabenmanagement schneller und fehlerfreier abwickeln.
    2. Personalisierte Kundenansprache: KI ermöglicht es, durch Datenanalysen personalisierte Marketingstrategien zu entwickeln. So kann Dein Unternehmen individuell abgestimmte Angebote und Inhalte bereitstellen, die Deine Kunden begeistern.
    3. Datenanalyse: Mit KI-gestützten Analysen lassen sich Datenmengen effizienter und genauer auswerten. Dadurch erhältst Du wertvolle Einblicke in Markttrends und Kundenverhalten, die bei der strategischen Planung helfen können.
    4. Sicherheitsüberwachung: Für Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten, ist KI ein unverzichtbares Werkzeug zur Bedrohungserkennung und Prävention. KI-Systeme können Anomalien im Netzwerkverkehr erkennen und frühzeitig auf Sicherheitsvorfälle reagieren.

    Diese Anwendungen zeigen, wie vielseitig KI in verschiedenen Geschäftsbereichen eingesetzt werden kann. Von der Verbesserung der internen Abläufe bis hin zur Schaffung einer überragenden Kundenerfahrung – die Möglichkeiten sind endlos.

    Integration von KI in Geschäftsstrategien

    Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Deine Geschäftsstrategie kann der ausschlaggebende Faktor für den Erfolg in den kommenden Jahren sein. Doch wie integrierst Du diese Technologie effektiv?

    1. Analyse: Bevor Du KI-Technologien einführst, analysiere den Ist-Zustand Deines Unternehmens. Wo gibt es Potenzial zur Effizienzsteigerung? Wo liegen Deine grössten Herausforderungen?
    2. Ziele: Definiere klar Deine strategischen Ziele mit KI. Möchtest Du die Kundenzufriedenheit erhöhen, die Produktionskosten senken oder neue Produkte entwickeln?
    3. Technologieauswahl: Wähle geeignete KI-Tools aus, die zu Deinen Geschäftsanforderungen passen. Plattformen wie TensorFlow oder Watson von IBM können Dir dabei helfen.
    4. Schulung: Sorge dafür, dass alle Mitarbeitenden gut geschult sind. Dies fördert nicht nur die Akzeptanz, sondern maximiert auch den Nutzen der KI-Anwendungen.
    5. Überwachung: Setze ein System zur kontinuierlichen Überwachung und Anpassung der KI-Strategie ein. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter; bleib flexibel.

    Der Schlüssel zur erfolgreichen Integration liegt in der Kombination von technologischem Verständnis, klar definierten Zielen und kontinuierlicher Anpassungsbereitschaft. Nutze diese Tipps, um Dein Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben.

    Quellen: Emerging AI trends transforming business in 2025 – TICKER NEWS

  • Wie die Tech-Revolution kleine Unternehmen transformiert

    Wie die Tech-Revolution kleine Unternehmen transformiert

    Erlebst du auch, wie die Tech-Welle alles umkrempelt? In der Welt der kleinen Unternehmen zeichnen sich spannende Veränderungen ab, die du nicht verpassen solltest. Lass uns gemeinsam die Trends entdecken, die dein Business transformieren können!

    Technologische Trends im Fokus

    Die technologische Revolution hat unübersehbare Spuren in der Geschäftswelt hinterlassen, besonders für kleine Unternehmen. Willst Du auch am Puls der Zeit bleiben? Hier sind einige spannende Trends, die Du im Auge behalten solltest:

    1. Künstliche Intelligenz (KI): Von automatisierten Kundenservice-Bots bis zu intelligenten Datenanalysen – KI kann deinen Betrieb effizienter und konkurrenzfähiger machen.
    2. Cloud Computing: Mit der Cloud sparst Du Kosten und erhöhst Deine Flexibilität. Du kannst problemlos auf Ressourcen zugreifen und Dein Geschäft agil halten.
    3. Internet der Dinge (IoT): Vernetzte Geräte bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Betriebsabläufe zu optimieren und die Kundenbindung zu stärken.

    Die Anpassung an diese Trends ist nicht nur für grosse Unternehmen, sondern auch für kleine Firmen entscheidend. Innovationen bieten die Chance, Prozesse zu revolutionieren und neue Märkte zu erschliessen.

    Lass Dich von den Erfolgsstories grosser Player inspirieren. Unternehmen wie Amazon oder Tesla machen es vor.

    Effiziente Automatisierung in Unternehmen

    Die Automatisierung hat das Potenzial, die Effizienz in deinem Unternehmen erheblich zu steigern. Durch die Integration von KI-Lösungen in alltägliche Prozesse kannst du nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Präzision steigern. Hier sind einige Tipps, wie du KI für die Automatisierung einsetzen kannst:

    1. Administrative Aufgaben: Setze KI-Tools ein, um Routinearbeiten wie Terminplanung oder Rechnungsbearbeitung zu automatisieren.
    2. Kundensupport: Integriere Chatbots, um häufige Kundenanfragen schnell und effizient zu beantworten.
    3. Vertriebsprozesse: Nutze KI, um Vertriebsprozesse zu verbessern, indem du potenzielle Kundenkontakte analysierst und priorisierst.

    Die Wahl der richtigen Tools ist entscheidend. Bekannte Lösungen wie Zapier oder Integromat bieten umfassende Integrationen an, die dir helfen, Arbeitsabläufe zu automatisieren. Diese Tools sind intuitiv und erfordern keine tiefen Programmierkenntnisse.

    Letztlich ermöglicht die Automatisierung deinem Unternehmen, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Wachstum und Innovation. Durch die Reduzierung manueller Aufgaben und die Erhöhung der Effizienz gewinnst du mehr Zeit für strategische Entscheidungen.

    Schnittstellen für mehr Wachstum

    Kleine Unternehmen haben oft mit dem Problem begrenzter Ressourcen zu kämpfen. Genau hier kommen Schnittstellen ins Spiel. Eine gut durchdachte Integration von APIs kann dir helfen, Prozesse zu automatisieren und Daten effizient zu nutzen.

    Tipps zur Nutzung:

    1. Analyse: Identifiziere, welche Prozesse durch APIs verbessert werden können. Setze Prioritäten bei jenen, die den grössten Einfluss auf dein Geschäft haben.
    2. Integration: Nutze Tools wie Zapier oder Integromat, um verschiedene App-Schnittstellen zu verbinden und Arbeitsabläufe zu optimieren.
    3. Optimierung: Überwache die Leistung der Schnittstellen und passe sie bei Bedarf an, um maximale Effizienz zu erreichen.

    APIs sind wie digitale Brücken, die Systeme miteinander verknüpfen. Dadurch sparst du nicht nur Zeit, sondern erhöhst auch deine Produktivität.

    Ein gutes Beispiel ist die Wikipedia-Seite über APIs. Hier kannst du mehr über die technischen Einzelheiten erfahren.

    Datenmanagement: Schnittstellen vereinfachen das Verarbeiten und Teilen von Daten. Dadurch gewinnst du neue Einblicke, die dein Geschäftswachstum fördern können.

    Nutze die Vorteile, die dir die Digitalisierung bietet, und mache dein kleines Unternehmen bereit für die Zukunft.

    Quellen: Smartt Moves: How the tech revolution is revolutionizing small business – North Bay Business Journal

  • KI-gestützte Kreditscoring für KMU

    KI-gestützte Kreditscoring für KMU

    Stell dir vor, du trittst in die Zukunft des Kreditscorings ein, wo Künstliche Intelligenz dir als KMU nicht nur Geschwindigkeit und Präzision bringt, sondern auch die Flexibilität, dich jederzeit an den Markt anzupassen. Ich zeige dir, wie du mit innovativen KI-basierten Tools kosteneffizient arbeiten kannst, um die besten Finanzierungsentscheidungen treffen zu können. Entdecke die Welt, in der du mit personalisierten Kreditangeboten ganz auf die Bedürfnisse deiner Kunden eingehst und dabei die Prozesse optimierst.

    Vorteile von KI im Kreditscoring

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Kreditscoring bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erhebliche Vorteile. Du kannst nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Genauigkeit bei der Bewertung der Kreditwürdigkeit verbessern.

    • Schnelligkeit: KI-Algorithmen können in Sekundenschnelle grosse Mengen an Daten verarbeiten, was den Entscheidungsprozess erheblich beschleunigt.
    • Präzision: Mit maschinellem Lernen lassen sich Kreditausfallwahrscheinlichkeiten genauer abschätzen, was zu besseren Finanzierungsentscheidungen führt.
    • Flexibilität: KI-basierte Tools können laufend aktualisiert werden, um sich an neue Marktbedingungen oder Veränderungen im Kundenverhalten anzupassen.
    • Kosteneinsparungen: Durch Automatisierung lassen sich Kosten in der Kreditprüfung senken, was insbesondere für KMU mit begrenzten Ressourcen attraktiv ist.

    Mit KI hast du die Möglichkeit, die Prozesse zu optimieren und personalisierte Kreditangebote zu entwickeln, die besser auf die individuellen Bedürfnisse deiner Kunden zugeschnitten sind. KI eröffnet somit eine neue Dimension in der Bereitstellung von Finanzierungen für KMU.

    Herausforderungen und Risiken

    Bei der Implementierung von KI-gestützten Kreditscoring-Systemen gibt es auch Herausforderungen und Risiken, die Du beachten solltest. Obwohl die Vorteile verlockend sind, darfst Du die potenziellen Probleme nicht übersehen.

    Datenqualität: Ohne qualitativ hochwertige Daten kann das System Fehlentscheidungen treffen. Achte darauf, dass Deine Daten aktuell und korrekt sind.

    Bias und Diskriminierung: KI-Systeme können bestehende Vorurteile verstärken. Prüfe regelmässig Deine Modelle, um sicherzustellen, dass sie fair sind und keine bestimmten Gruppen benachteiligen.

    Komplexität: Die Integration und das Training solcher Systeme erfordern technisches Wissen. Möglicherweise benötigst Du externe Unterstützung oder Schulungen, um diese erfolgreich zu implementieren.

    Sicherheit: Der Schutz sensibler Kundendaten muss oberste Priorität haben. Setze robuste Sicherheitsmassnahmen ein, um Datenlecks zu verhindern.

    Ein praxisnahes Verständnis für diese Herausforderungen kann die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Einsatzes erhöhen.

    Implementierung in kleinen Unternehmen

    Die Implementierung von KI-gestützten Kreditscoring-Systemen in kleinen Unternehmen kann eine transformative Wirkung haben. Zuerst muss jedoch eine klare Strategie entwickelt werden. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens zu berücksichtigen.

    • Bedarfsanalyse: Vor Beginn der Implementierung solltest du eine gründliche Analyse durchführen. Welche spezifischen Herausforderungen bestehen und wie kann KI diese lösen?
    • Tool-Auswahl: Wähle die geeigneten KI-Tools. Beachte dabei Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Kosten.
    • Datenvorbereitung: Stelle sicher, dass du über qualitativ hochwertige Daten verfügst. Daten sollten korrekt, aktuell und relevant sein.
    • Testphase: Führe eine Pilotphase ein. Diese erlaubt es dir, die Systeme zu testen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.
    • Schulung: Die Schulung des Personals ist entscheidend. Dein Team sollte genau wissen, wie die Systeme funktionieren und wie sie die Ergebnisse interpretieren können.

    Integration: Die Integration von KI-Systemen in bestehende Prozesse darf nicht übersehen werden. Sie sollte nahtlos erfolgen, um Effizienz zu gewährleisten.

    Langfristig gesehen kann eine erfolgreiche Implementierung deiner KMU Zugang zu besseren Finanzierungsmöglichkeiten und verbesserten finanziellen Analysen verschaffen.

    Quellen: AI-based credit scoring can open doors for small businesses – The Daily Star