Die besten KI-ETFs für 2025

Eine Gruppe europäisch aussehender Menschen, die in einem modernen Büro diskutieren, mit Grafiken von Aktien und ETFs im Hintergrund.

Stell dir vor, du kannst von der nächsten grossen technologischen Revolution profitieren, ohne jeden Tag Aktienkurse zu studieren. AI-ETFs sind der Schlüssel, um in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz einzutauchen – bequem und diversifiziert. Möchtest du wissen, welcher dieser ETFs perfekt in dein Portfolio passt?

Was ist ein AI-ETF?

Ein AI-ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der speziell in Unternehmen investiert, die im Bereich der künstlichen Intelligenz tätig sind. Diese Fonds bieten eine bequeme Möglichkeit, in die wachsende KI-Branche zu investieren, ohne dass du einzelne Aktien auswählen oder kaufen musst.

Diversifikation: AI-ETFs ermöglichen es dir, dein Portfolio zu diversifizieren, indem sie in eine Vielzahl von Unternehmen investieren, die unterschiedliche Aspekte der KI-Technologie abdecken. Das mindert das Risiko im Vergleich zu einer Investition in nur eine oder wenige Einzelfirmen.

Bequemlichkeit: Du bekommst Zugang zu einer breiten Palette von Unternehmen und Technologien, ohne dass du dich intensiv mit den Details jedes einzelnen Unternehmens auseinandersetzen musst. Alles, was du tun musst, ist, in den ETF zu investieren, der zu deinen Zielen passt.

Wachstumspotenzial: Der Sektor der künstlichen Intelligenz wird auch in den kommenden Jahren voraussichtlich stark wachsen. Durch die Investition in einen AI-ETF kannst du von diesem potenziellen Wachstum profitieren.

AI-ETFs können also eine gute Option sein, wenn du an der Spitze der technologischen Innovation sein willst.

Warum in AI-ETFs investieren?

Die Technologie der künstlichen Intelligenz (KI) hat enormes Potenzial. Als Investor kann dir dies signifikante Vorteile bringen. Warum also in AI-ETFs investieren?

1. Wachstumschancen: KI ist ein wachsender Sektor mit stetig steigender Nachfrage in vielen Branchen – von Gesundheit bis Automobil.

2. Diversifikation: ETFs bieten eine Streuung der Investitionen über mehrere Unternehmen, was das Risiko minimiert.

3. Zugang zu Spitzenunternehmen: Mit AI-ETFs kannst du in führende Unternehmen investieren, die die Zukunft der KI gestalten, ohne Einzelaktien auswählen zu müssen.

Kurz gesagt: AI-ETFs sind ein kluger Schachzug für jedes diversifizierte Portfolio. Sie bieten nicht nur Wachstumschancen, sondern auch Sicherheit durch Streuung.

Beliebte AI-ETFs

In den letzten Jahren sind zahlreiche AI-ETFs auf den Markt gekommen, die es ermöglichen in ein breit gestreutes Portfolio von KI-Unternehmen zu investieren. Hier stelle ich einige der beliebtesten AI-ETFs vor, die du für dein Portfolio in Betracht ziehen kannst.

  1. Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF (BOTZ): Dieser ETF bietet Zugang zu Firmen, die in den Bereichen Robotik und KI tätig sind. Er fokussiert sich auf Technologieunternehmen, die weltweit führend bei Innovationen sind.
  2. iShares Robotics and Artificial Intelligence ETF (IRBO): IRBO hat eine breite Diversifikation und inkludiert sowohl grosse als auch mittlere Unternehmen auf dem Sektor. Darüber hinaus verfolgt dieser ETF eine globale Strategie.
  3. First Trust Nasdaq Artificial Intelligence and Robotics ETF (ROBT): Mit einer innovativen Ausrichtung auf Unternehmen der Zukunft, investiert dieser ETF in Bereiche wie maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung und autonome Systeme.
  4. WisdomTree Artificial Intelligence ETF (WTAI): Dieser ETF zielt darauf ab, in Firmen zu investieren, die die KI-Revolution vorantreiben. Er konzentriert sich dabei häufig auf spezialisierte Sektoren innerhalb der Tech-Industrie.

Jeder dieser ETFs hat seine eigenen Stärken und Schwerpunkte. Während BOTZ und ROBT sich stark auf die Technologie als Ganzes konzentrieren, bieten WTAI und IRBO eine breitere internationale Diversifikation. Überlege dir gut, welcher dieser ETFs am besten zu deiner Anlagestrategie passt.

Quellen: 6 of the Best AI ETFs to Buy for 2025 | Investing | U.S. News – U.S News & World Report Money

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert